Flagge Benins

Flagge Benins

    Flaggeninformationen

  • Flaggentyp: Staat
  • Proportionen (offiziell): 2:3
  • Allgemeine Informationen

  • Offizieller Name: Republik Benin
  • Lokaler name: République du Bénin
  • Souveränität (jahr): JA (1960)
  • Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union, Organisation für Islamische Zusammenarbeit
  • Ländercode, Gebiet: BJ, BEN, 204
  • Hauptstadt: Porto-Novo (offiziell), Cotonou (de facto)
  • Großstädte: Cotonou, Parakou, Djougou
  • Demographie und Kultur

  • Bevölkerung: ~14.200.000 (2024, UN)
  • Religionen: Christentum ~48%, Islam ~28%, Voodoo ~10%
  • Fläche (km²): 114 763
  • Höchster Punkt: Mont Sokbaro (658 m)
  • Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
  • Wirtschaft und Kommunikation

  • Währung: Westafrikanischer CFA-Franc (XOF, CFA)
  • Sprachen: Französisch, Fon, Yoruba, usw.
  • Telefonvorwahl: +229
  • Nationale Domäne: .bj

Beschreibung

Die Nationalflagge Benins ist ein lebendiges und geschichtlich reiches Symbol, das den Weg der Nation von der Kolonialherrschaft zur Unabhängigkeit und ihre anhaltenden Bestrebungen nach Wohlstand, Demokratie und nationaler Einheit verkörpert. Ursprünglich am 16. November 1959 angenommen, bevor das Land offiziell die volle Souveränität erlangte, und dann am 1. August 1990 nach einer Periode marxistisch-leninistischer Herrschaft wieder eingeführt, dient die Flagge als mächtige visuelle Darstellung der Widerstandsfähigkeit Benins und seines Engagements für eine demokratische Zukunft. Ihr Design, das in panafrikanischen Farben gehalten ist, erzählt eine fesselnde Geschichte von Kampf, Triumph und dem Streben nach einem besseren Leben für alle Bürger Benins.

Design und Symbolik: Eine Palette panafrikanischer Ideale

Die Flagge Benins weist ein unverwechselbares und leicht identifizierbares Design auf: einen vertikalen grünen Streifen am Hiss, und zwei horizontale Streifen, gelb über rot, am Flug. Jede Farbe und ihre Platzierung tragen eine tiefe symbolische Bedeutung, die die Kernprinzipien und historischen Erfahrungen widerspiegelt, die die Nation geprägt haben:

  • Der vertikale grüne Streifen: Hoffnung, Erneuerung und Landwirtschaft. Der prominente grüne vertikale Streifen, der sich an der Hissseite (links) der Flagge befindet, ist ein dominantes und zutiefst bedeutungsvolles Element. Er symbolisiert in erster Linie Hoffnung auf eine wohlhabende Zukunft für Benin, was den Optimismus und den Glauben der Nation an ihr Potenzial für Wachstum und Entwicklung widerspiegelt. Über die Hoffnung hinaus repräsentiert Grün auch die Vitalität der Landwirtschaft des Landes, die einen bedeutenden Teil seiner Wirtschaft ausmacht. Benins fruchtbare Böden und die Abhängigkeit von Feldfrüchten für den Lebensunterhalt und die wirtschaftliche Tätigkeit machen dies zu einem besonders passenden Symbol. Des Weiteren kann Grün auch als Symbol für Erneuerung und einen Neuanfang für die Nation interpretiert werden, insbesondere nach ihren Übergängen durch verschiedene politische Systeme. Es steht für die üppige Vegetation des Landes, seinen natürlichen Reichtum und das Streben nach einem grünen, florierenden Land.

  • Der obere horizontale gelbe Streifen: Reichtum, Souveränität und die Savanne. Der gelbe horizontale Streifen im oberen Teil des Flugteils (rechts) der Flagge ist eine starke Darstellung von Reichtum. Dieser Reichtum ist nicht nur materiell, sondern umfasst den Reichtum der beninischen Kultur, ihre reichen natürlichen Ressourcen und das intellektuelle Kapital ihres Volkes. Gelb symbolisiert auch die nationale Souveränität und steht für die Unabhängigkeit und Selbstbestimmung des beninischen Staates. Geographisch wird es oft mit den Savannen assoziiert, die einen Großteil der Landschaft Benins prägen und die vielfältigen Ökosysteme und die natürliche Schönheit des Landes widerspiegeln. Diese lebendige Farbe spricht für das Potenzial für wirtschaftlichen Wohlstand und den inhärenten Wert des nationalen Erbes.

  • Der untere horizontale rote Streifen: Mut, Blut der Vorfahren und der Kampf für die Freiheit. Der rote horizontale Streifen, der den unteren Teil des Flugteils (rechts) der Flagge einnimmt, ist eine ergreifende Erinnerung an die historischen Kämpfe Benins und die Opfer, die für seine Freiheit gebracht wurden. Rot symbolisiert in erster Linie Mut und das Blut, das von den Vorfahren vergossen wurde in ihrem Kampf für Unabhängigkeit und gegen Unterdrückung. Es ist eine Hommage an den Mut und die Widerstandsfähigkeit derer, die den Weg zur Souveränität der Nation ebneten. Diese Farbe evoziert den revolutionären Geist und die Entschlossenheit des beninischen Volkes, Widrigkeiten zu überwinden, um sicherzustellen, dass die Opfer der Vergangenheit niemals vergessen werden. Sie repräsentiert die Leidenschaft und den Elan, die den Weg zur Selbstverwaltung befeuerten.

Zusammen genommen sind die Farben der beninischen Flagge eine direkte Übernahme der panafrikanischen Farben, ein Schema, das von vielen afrikanischen Nationen weit verbreitet ist, um kontinentale Einheit, Solidarität und den gemeinsamen Kampf für Befreiung und Selbstbestimmung zu symbolisieren. Die Anordnung dieser Farben in der beninischen Flagge – vertikales Grün, horizontales Gelb und Rot – ist einzigartig und schafft eine unverwechselbare visuelle Identität, die historische Erinnerung mit zukünftigen Bestrebungen harmonisiert. Die Flagge steht somit als Zeugnis des anhaltenden Geistes Benins, seiner Ehrfurcht vor seiner Vergangenheit und seines unbeirrten Engagements für eine freie, wohlhabende und geeinte Zukunft für alle seine Bürger.

Abmessungen und Proportionen: Eine ausgewogene Leinwand nationaler Ideale

Die offiziellen Abmessungen und Proportionen der Flagge Benins sind sorgfältig vorgeschrieben, um ihr konsistentes und würdevolles Aussehen in allen Darstellungsformen zu gewährleisten. Die Flagge weist ein Breiten-Längen-Verhältnis von 2:3 auf. Dieses spezifische Verhältnis ist ein gängiger Standard für Nationalflaggen weltweit und bietet eine ausgewogene und ästhetisch ansprechende rechteckige Form. Das Verhältnis 2:3 wird aufgrund seiner Vielseitigkeit bevorzugt, da es der Flagge ermöglicht, für verschiedene Darstellungszwecke, von monumentalen Installationen bis hin zu kleineren Handflaggen, leicht skaliert zu werden, wobei ihre visuelle Integrität und symbolische Klarheit erhalten bleiben.

Die inneren Aufteilungen der Flagge sind ebenso präzise und tragen zu ihrer ausgewogenen Komposition bei:

  • Der vertikale grüne Streifen an der Hissseite (links) nimmt ein Drittel (1/3) der Gesamtlänge der Flagge ein. Diese prominente Breite stellt sicher, dass die Symbolik von Hoffnung, Erneuerung und Landwirtschaft als fundamentales Element klar dargestellt wird.

  • Die verbleibenden zwei Drittel (2/3) der Flaggenlänge sind gleichmäßig auf die beiden horizontalen Streifen auf der Flugseite (rechts) aufgeteilt.

    • Der obere horizontale gelbe Streifen nimmt die Hälfte (1/2) dieser verbleibenden zwei Drittel der Flaggenlänge ein (was einem Drittel (1/3) der Gesamtlänge der Flagge entspricht) und auch die Hälfte (1/2) der Gesamtbreite der Flagge.

    • In ähnlicher Weise nimmt der untere horizontale rote Streifen die Hälfte (1/2) der verbleibenden zwei Drittel der Flaggenlänge ein (was ebenfalls einem Drittel (1/3) der Gesamtlänge der Flagge entspricht) und auch die Hälfte (1/2) der Gesamtbreite der Flagge.

Dieses detaillierte proportionale Design ist entscheidend für die Wahrung der Würde der Flagge und die Gewährleistung ihrer genauen Darstellung als stolzes nationales Emblem. Das Verhältnis 2:3 und die präzisen Teilungsverhältnisse der grünen, gelben und roten Elemente stellen sicher, dass die Flagge Benins, ob sie majestätisch über Regierungsgebäuden weht, bei internationalen diplomatischen Veranstaltungen gezeigt, bei Sportwettkämpfen entrollt oder bei nationalen Festlichkeiten gefeiert wird, stets ein starkes, geeintes und harmonisch ausgewogenes Bild vermittelt. Diese Einhaltung präziser Abmessungen ist entscheidend, um ihre Botschaft von Hoffnung, Wohlstand, Mut und nationaler Einheit sowohl ihren Bürgern als auch der Welt zu vermitteln.

Geschichte und Evolution: Ein Symbol der Widerstandsfähigkeit und Erneuerung

Die Geschichte der Nationalflagge Benins ist besonders fesselnd, geprägt von einer anfänglichen Annahme, einer Phase der Suspendierung und einer triumphalen Wiederannahme, die die dynamische politische Reise des Landes widerspiegelt. Die Entwicklung der Flagge ist untrennbar mit Benins Streben nach Selbstbestimmung und seiner letztendlichen Hinwendung zur Mehrparteiendemokratie verbunden.

  • Erste Annahme (16. November 1959): Vor der vollen Unabhängigkeit. Das heutige Flaggen-Design wurde erstmals am 16. November 1959 angenommen, als die Republik Dahomey (wie Benin damals hieß) noch ein selbstverwaltetes Gebiet innerhalb der Französischen Gemeinschaft war. Diese Annahme erfolgte noch bevor das Land am 1. August 1960 die volle Unabhängigkeit erlangte. Die Wahl der panafrikanischen Farben (Grün, Gelb, Rot) war bewusst und signalisierte die Solidarität der Nation mit der breiteren afrikanischen Befreiungsbewegung und ihr Streben nach Einheit auf dem gesamten Kontinent. Diese frühe Annahme zeigte Dahomeys Absicht, eine eigene Identität zu schmieden und sich an die aufstrebenden unabhängigen afrikanischen Staaten anzuschließen.

  • Die marxistisch-leninistische Periode und Flaggenwechsel (1975-1990). Im Jahr 1975, nach einem Militärputsch, der Mathieu Kérékou an die Macht brachte, wurde die Republik Dahomey in Volksrepublik Benin umbenannt, und das Land übernahm eine marxistisch-leninistische Ideologie. Im Rahmen dieses ideologischen Wandels wurde auch die Nationalflagge geändert. Die neue Flagge, angenommen am 1. Dezember 1975, war ein einfaches grünes Feld mit einem roten fünfzackigen Stern in der oberen Hiss-Ecke. Dieses Design sollte den revolutionären Geist und die sozialistische Ausrichtung des neuen Regimes symbolisieren und Benin visuell mit anderen kommunistischen und sozialistischen Nationen in Einklang bringen. Der Stern repräsentierte typischerweise das Volk, und das grüne Feld symbolisierte oft die landwirtschaftlichen Ressourcen der Nation. Diese Periode markierte eine deutliche Abkehr von der panafrikanischen Symbolik der ursprünglichen Flagge.

  • Wiederannahme der ursprünglichen Flagge (1. August 1990): Rückkehr zur Demokratie. Ende der 1980er Jahre kam es in ganz Afrika, einschließlich Benin, zu einer Welle politischer und wirtschaftlicher Reformen. Angesichts wachsender Unzufriedenheit und wirtschaftlicher Not wandte sich die Regierung von Mathieu Kérékou von den marxistisch-leninistischen Prinzipien ab. Eine im Februar 1990 abgehaltene Nationalkonferenz führte zur Bildung einer Übergangsregierung und zum Übergang zur Mehrparteiendemokratie. Als mächtiges Symbol dieser Rückkehr zu demokratischen Werten und einer Abkehr von der autoritären Ära der Vergangenheit wurde die ursprüngliche Flagge, die 1959 angenommen worden war, am 1. August 1990 wieder eingeführt. Diese Wiederannahme war hochsymbolisch und bedeutete eine Rückkehr zu den grundlegenden Prinzipien der Einheit, Hoffnung und den panafrikanischen Idealen, die die Nation bei ihrer Unabhängigkeit geleitet hatten. Sie markierte auch eine Abkehr von der Einparteienherrschaft und eine erneute Annahme der Werte Freiheit und Selbstbestimmung.

  • Nach der Wiederannahme (1990-heute): Dauerhaftes Symbol der Demokratie. Seit ihrer Wiederannahme im Jahr 1990 ist die Flagge unverändert geblieben und dient als stabiles und geschätztes nationales Symbol. Sie verkörpert Benins Engagement für demokratische Regierungsführung, die Achtung der Menschenrechte und friedliche internationale Beziehungen. Die einzigartige Geschichte der Flagge, die zeitweise beiseitegelegt und dann triumphierend zurückgebracht wurde, macht sie zu einem besonders ergreifenden Symbol für die Widerstandsfähigkeit des beninischen Volkes und seinen unbeirrbaren Wunsch nach Freiheit und guter Regierungsführung. Sie steht als Zeugnis für die Fähigkeit der Nation, sich anzupassen und zu erneuern, stets nach einer Zukunft zu streben, die auf ihren Kernwerten aufbaut.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschichte der Flagge Benins eine lebendige Erzählung seiner politischen Entwicklung ist, eine visuelle Chronik einer Nation, die stets versucht hat, ihre Symbole mit ihren tiefsten Bestrebungen nach Unabhängigkeit, Einheit und Demokratie in Einklang zu bringen.

Regionaler Kontext und westafrikanische Identität: Ein panafrikanischer Bannerträger

Die Flagge Benins nimmt einen wichtigen Platz in der vexillologischen Landschaft Westafrikas ein, hauptsächlich aufgrund ihrer frühen Annahme panafrikanischer Farben und ihrer widerstandsfähigen Geschichte. Während viele westafrikanische Nationen gemeinsame historische Erfahrungen mit Kolonialismus und dem Kampf um Unabhängigkeit teilen, sticht die Flagge Benins als starkes Beispiel panafrikanischer Solidarität und als Zeugnis der vielfältigen politischen Reisen der Region hervor.

  • Prominente Verwendung panafrikanischer Farben: Die Flagge Benins ist ein klassisches Beispiel für eine Nationalflagge, die die panafrikanischen Farben: Grün, Gelb und Rot verwendet. Dieses Farbschema, abgeleitet von der Flagge Äthiopiens (einer unabhängigen afrikanischen Nation, die sich der Kolonialisierung widersetzte), wurde zu einem mächtigen Symbol der afrikanischen Einheit, Selbstbestimmung und Befreiungsbewegungen auf dem gesamten Kontinent. Viele westafrikanische Nationen übernahmen nach ihrer Unabhängigkeit diese Farben, um ihre Solidarität mit einer breiteren kontinentalen Identität und ihren gemeinsamen Kampf gegen die Kolonialherrschaft zu signalisieren. Benins anfängliche Annahme dieser Farben im Jahr 1959, noch vor der vollen Unabhängigkeit, zeigte sein frühes Engagement für diese Ideale.

  • Gemeinsame Bestrebungen mit Nachbarn: Die in Benins Flagge eingebettete Symbolik – Hoffnung (Grün), Wohlstand/Souveränität (Gelb) und Mut/Opfer (Rot) – resoniiert tief mit den Bestrebungen seiner westafrikanischen Nachbarn. Länder wie Ghana, Guinea, Mali und Senegal verwenden ebenfalls ähnliche Farbschemata und symbolische Bedeutungen in ihren Flaggen, was gemeinsame Ziele von wirtschaftlichem Wohlstand, politischer Stabilität und der Ehrung der für die Unabhängigkeit gebrachten Opfer widerspiegelt. Diese gemeinsame visuelle Sprache stärkt das Gefühl regionaler Solidarität und ein kollektives Engagement für Entwicklung und Freiheit.

  • Eine Geschichte der Widerstandsfähigkeit und des demokratischen Übergangs: Die Flagge Benins, mit ihrer Geschichte, vorübergehend während einer Periode marxistisch-leninistischer Herrschaft (1975-1990) ersetzt und dann triumphierend wieder eingeführt worden zu sein, bietet eine einzigartige Erzählung innerhalb der Region. Diese Geschichte spiegelt die politischen Komplexitäten und Übergänge wider, die viele westafrikanische Nationen erlebt haben, von der Einparteienherrschaft zur Mehrparteiendemokratie. Benins Rückkehr zu seiner ursprünglichen Flagge symbolisierte ein starkes Bekenntnis zu demokratischen Werten, Rechtsstaatlichkeit und der Achtung grundlegender Freiheiten, was es zu einem positiven Beispiel in einer Region machte, die verschiedenen politischen Herausforderungen ausgesetzt war. Diese Widerstandsfähigkeit macht seine Flagge zu einem besonders ergreifenden Symbol der demokratischen Erneuerung in Westafrika.

  • Geographische und kulturelle Verbindungen: Benin, an der Atlantikküste Westafrikas gelegen, teilt Grenzen und kulturelle Bindungen mit Togo, Nigeria, Burkina Faso und Niger. Obwohl jede Nation ihre eigenen kulturellen Nuancen hat, verbindet das panafrikanische Farbschema auf Benins Flagge sie visuell mit der breiteren westafrikanischen Identität, wo historische Bewegungen wie der transatlantische Sklavenhandel und der Antikolonialkampf unauslöschliche Spuren hinterlassen haben. Die Flagge dient daher nicht nur als nationales Emblem, sondern auch als subtiler Hinweis auf die gemeinsame Geschichte und Zukunft der Subregion.

  • Ein Symbol der Stabilität in einer herausfordernden Region: Trotz Perioden politischer Instabilität hat sich Benin im Allgemeinen als relativ stabile Demokratie in Westafrika erwiesen, einer Region, die manchmal mit Putschen und Konflikten zu kämpfen hatte. Die Flagge, die die Kernwerte der Nation repräsentiert, spiegelt diese Stabilität und ihr Engagement für friedliche Übergänge und demokratische Regierungsführung wider. Sie projiziert ein Bild einer Nation, die aus ihrer Vergangenheit gelernt hat und sich dem Aufbau einer friedlichen und wohlhabenden Zukunft für ihre Bürger verschrieben hat, und dient als ermutigendes Beispiel innerhalb der Region.

Im Wesentlichen steht die Flagge Benins als stolzer panafrikanischer Bannerträger in Westafrika, der nicht nur seine einzigartige nationale Geschichte, sondern auch die breiteren regionalen Bestrebungen nach Einheit, Freiheit, Wohlstand und demokratischer Widerstandsfähigkeit verkörpert. Ihr dauerhaftes Design und ihre fesselnde Geschichte machen sie zu einem mächtigen Symbol für Benins Platz im lebendigen Teppich der afrikanischen Nationen.


In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.

   Spende

Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!

   Herunterladen

Flaggenbild zum Herunterladen oder zur Verwendung in Webressourcen.
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com

  Rasterdateien - Flagge Benins (PNG, JPG)

Flagge Benins Wehende Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20403.png" alt="Flagge Benins">

Flagge Benins Runde Flagge
- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20403.png" alt="Flagge Benins">

Flagge Benins Rechteckige Flagge 2:3
- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
Bild auf Ihrer Website einbetten.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20403.jpg" alt="Flagge Benins">